
Nina Popp
LAVANTTAL STORYS
Geschichten aus einer der schönsten Gegenden Kärntens
EDITION POPP
2. Auflage, März 2023
512 Seiten. € 35,00
LAVANTTAL STORYS unterwegs
Treffen der Alt-St-PaulerInnen in Wien
Mittwoch, 11. 10. 2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Rebhuhn
Berggasse 24
1090 Wien
Kulturbrunch in Reichenfels
Samstag, 18. 11. 2023
Das Kulturreferat der Gemeinde Reichenfels lädt zum Brunch in die Mühle #10 ein.
Details in Kürze
Kärntnerball in Graz
Samstag, 18. 11. 2023, 19:30 Uhr – 20. Nov., 04:00 Uhr
Seifenfabrik Graz, Angergasse 43, 8010 Graz
D e r Ball für Kärntnerinnen und Kärntner in der Steiermark!
Und mit ein wenig Glück gewinnen Sie ein signiertes Exemplar.

Geschichten ...
... für Menschen, die zwischen Reichenfels und Lavamünd leben, arbeiten und trotzdem nicht alle Ecken kennen.
... für Exil-Lavanttalerinnen und -Lavanttaler, die wissen wollen, was sich zu Hause getan hat.
... für Reiselustige, die schon immer einmal von der Autobahn abfahren wollten.
... für Feinspitze, die hochwertige Lebensmittel schätzen.

Mit neuen Fotos aus dem Tal zwischen Koralm und Saualm.
Von Nina Popp, René Knabl, Marco Staubmann, Günther Liendl und anderen.
Gestaltung: Anna Weninger I annaweninger.at
Illustrationen: Valerie Huber
Lektorat: Gerrit Bayer-Hohenwarter I textandtranslations.at
Druck: Buch Theiss I theiss.at




Leserstimmen
"Beim Durchblättern der LAVANTTAL STORYS entdeckt man Menschen, Orte und Geschichten, die man selbst als Lavanttaler nicht kennt. Das Buch bietet sich für entdeckungsfreudige Nicht-Lavanttaler und Einheimische als Reiseführer durch das Paradies Kärntens an."
Mathias Maritschnig
"Ich gratuliere herzlich zum Buch und zum Erfolg!"
Peter Simonischek
"Für mich faszinierend an diesem Buch ist die Aktualität. Es zeigt nicht nur längst vergangene Zeiten auf, sondern auch die verschiedenen geistigen Wirkungsbereiche der im Lavanttal lebenden Personen mit aktuellen Web-Links."
Ulrich Habsburg
"Trotz des imposanten Umfangs war es für mich leicht zu lesen, abwechslungsreich und inhaltlich interessant. Diese Mischung aus Reiseführer, Speisekarte und Lovntoler Who is who macht das Buch zu einem wirklichen Gewinn! Gratuliere!"
Gottfried Schöffmann
"Es ist wunderschön geworden, sehr informativ, supertoll getextet, schöne Fotos – ich gratuliere dir ganz herzlich! Da hast du ein Referenzwerk fürs Lavanttal geschaffen.
Gudrun Steinkellner
"Vom Ursprung der Lavant im Norden bis zur Mündung im Süden nimmt Nina Popp ihre Leser mit auf eine Reise durch das Lavanttal. In ihrem Buch „Lavanttal Storys. Geschichten aus einer der schönsten Regionen Kärntens“ beschreibt sie in zehn Kapiteln jedoch nicht nur landschaftliche, kulturelle oder historische Eigenheiten des Tales oder die Spezifika der einzelnen Gemeinden, sondern bringt vor allem auch die Geschichten jener Menschen zu Papier, die im Tal leben, arbeiten und es in unterschiedlichen Funktionen prägen: Landwirte, Unternehmer, Wirtsleute, Sportler, Kunstschaffende, politisch Verantwortliche oder engagierte Privatpersonen."
Kärntner Wirtschaft
"Ich finde, du hast ein tolles Werk für Jung und Alt geschaffen in einer sehr schönen und wertschätzenden Schreibweise. Ich glaube, kaum etwas könnte die Region besser beschreiben. Vielen Dank!"
Barbara Schwar
"Das umfassend, genau und liebevoll recherchierte Buch ist ein Standardwerk über das Lavanttal!"
Carl Hannes Planton
Und darum geht's unter anderem ...
Am Küchentisch
Die gute Nachricht: Den Reindling gibt es nicht nur zu Ostern. Mit etwas Glück wird Ihnen die Mehlspeise auch zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee serviert.
Und noch etwas, das Sie im Lavanttal beherzigen sollten: Einfach probieren! „Leberlan“ und Brettljause, Kaiserforellen und Spargel, schwarzen Knoblauch und andere Delikatessen. Und nicht zuletzt Äpfel in fester und flüssiger Form.
Schatzkammer
Manche der Schätze des Lavanttales glänzen und funkeln. Wie das vergoldete Reliquienkreuz der Königin Adelheid, das noch heute im Benediktinerstift St. Paul zu bewundern ist.
Andere Kostbarkeiten erschließen sich erst auf den zweiten Blick. Sie erfordern etwas Aufmerksamkeit. Etwa die kraftvolle Poesie einer Christine Lavant und die kritischen Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.
Made in Lavanttal
Der Koralmtunnel rückt das Tal näher an Graz und Klagenfurt. Der Wirtschaftsraum weitet sich. Aber schon jetzt haben vor allem Metall und Holz verarbeitende Betriebe Produkte entwickelt, die in der ganzen Welt gefragt sind.
Man findet immer mehr nachhaltig wirtschaftende Unternehmen und Gemeinden, die den Lebensraum zwischen Koralm und Saualm überdenken und neu gestalten.
"Wollt dås groaße Glück dajågn …"
Warum ich diese Geschichten erzähle
Wer hier geboren ist, hat ein klares Koordinatensystem: Die Sonne geht über der Koralm auf und legt sich abends irgendwo hinter der Saualm nieder. Der Zirbitz steht für den Norden und dort, wo die Lavant in die Drau fließt, liegt der Süden.
Aber irgendwann endet die Kindheit und viele ziehen weiter. „Wie i jung wår und noch dumm wår, wollt i auße von dir, wollt dås groaße Glück dajågn …“, heißt es in einer inoffiziellen Hymne an das Tal im Osten Kärntens.
Also über die Pack in die weite Welt. Das Glück ist gefunden, die Liebe auch – und doch. Der Geschmack von hausgemachtem Reindling und der unvergleichlichen Lavanttaler Banane, die liebgewonnenen Flecken, geschichtsträchtige Orte und nicht zuletzt die wunderbaren Aussichtspunkte ziehen die meisten früher oder später wieder zurück.
Und man stellt glücklich fest: Das süße Germgebäck schmeckt noch immer wie seinerzeit und der Blick vom Koralpenschutzhaus lohnt den Aufstieg.
Es hat sich viel getan
Aber da ist noch mehr. Es hat sich viel getan. Die Autobahn verbindet die Region mit dem Norden und dem Süden, in Kürze ist ein Jahrhundertprojekt, der Koralmtunnel vollendet und die bequeme Anreise im Zug verkürzt sich erheblich. Wer sich ein wenig Zeit nimmt, entdeckt innovative Unternehmen am schönsten Ende der Welt und trifft Menschen, die nicht nur erkannt haben, welche Kostbarkeiten im milden Klima des Lavanttales gedeihen.
In den vergangenen Jahren habe ich mich zwischen Koralm und Saualm umgesehen und mit Leuten gesprochen, die hier leben und arbeiten. Mit Menschen, die sich in unterschiedlichsten Bereichen spezialisiert haben – in Technologie und Handwerk, mit innovativen Dienstleistungen und in der nachhaltigen Landwirtschaft. Viele von ihnen haben die Lebensqualität in der Region nach Jahren, in denen sie in der Welt unterwegs waren, neu zu schätzen gelernt und nun Nischen gefunden, in denen sie auch im Lavanttal erfolgreich arbeiten. Ihre Geschichten, Gedanken und Empfehlungen gebe ich gerne weiter.
Das war die lange Erklärung, warum ich dieses Buch schreibe. Die kurze lautet: Einmal Lavanttalerin, immer Lavanttalerin.
Herzlichst
Nina Popp
Texterin, Autorin, Lavanttalerin
Sie wollen mehr wissen? Schön!

Sichern Sie sich Ihr Exemplar, auf Wunsch auch signiert!
Nina Popp – LAVANTTAL STORYS, Geschichten aus einer der schönsten Gegenden Kärntens
2. Auflage, März 2023. EDITION POPP, 512 Seiten, 35,00 Euro
LAVANTTAL STORYS sind auch in folgenden Buchhandlungen und Verkaufsstellen erhältlich:
Buchpräsentationen

Kommende Veranstaltungen
18. November 2023 – Kulturbrunch in Reichenfels, Mühle #10
Vergangene Veranstaltungen
- September 2023: Kärntner Volkskultour, KUKUMA Wolfsberg
- August 2023: Lesung im Weingarten mit Clemens Kainz (piano, von) im Weinhof vulgo Ritter, St. Paul
- Juni 2023: Lesung mit der Sängerrunde Preitenegg
- Juni 2023: Libresso Gemeindebibliothek Gratwein-Straßengel
- April 2023: Steiermärkische Landesbibliothek Graz
- März 2023: Präsentation der 2. Auflage im Kulturstadl Maria Rojach
- Februar 2023: Göthe Institut Helsinki
- Februar 2023: Rotary Club Wolfsberg
- Jänner 2023: Alt-St.PaulerInnen Graz
- Dezember 2022: Popup-Store Graz
- November 2022: Rathaus St. Paul
- November 2022: Präsentation der 1. Auflage im Rathaus Wolfsberg
Anfragen: contact@ninapopp.com





PODCAST – LAVANTTAL STORYS
Der Podcast zum Buch: Einmal im Monat besucht Nina Popp Menschen zwischen Reichenfels und Lavamünd und kehrt mit neuen "G'schichtlan aus'n Låvnttål " zurück.