
Der Podcast über eine der schönsten Gegenden Kärntens
LAVANTTAL STORYS
Oder wie’s hier im Süden heißt: Gschichtlan aus‘n Låvnttål
Mit Nina Popp, Autorin, Texterin und Låvnttålarin
Låvnttål, mei liabs Låvnttål – nicht zufällig hat Nina Popp die Hymne an das Tal im Osten Kärntens als Musik für den Lavanttal-Podcast ausgewählt. Denn der Text des Kärntnerlieds erzählt davon, dass manch junger Mensch das Tal verlässt und sich doch für immer mit der Gegend zwischen Koralm und Saualm verbunden fühlt.
Auch Nina Popp ist weggegangen. Seit Jahren lebt und arbeitet sie als Texterin in Graz. Für die Arbeit an ihrem Buch ist sie wieder zurückgekommen. Fünf Jahre lang recherchierte die Autorin für ihre LAVANTTAL STORYS. Sie führte Hunderte Interviews, lernte faszinierende Menschen und außergewöhnliche Lebenswege kennen, von denen sie in ihrem Buch erzählt.
Im Podcast sollen diese spannenden Geschichten noch mehr Raum erhalten. Lavanttalerinnen und Lavanttaler werden selbst zu Wort kommen. Sie erzählen vom Leben und Arbeiten in einer der schönsten Gegenden Kärntens.
Musik: Låvnttål, mei liabs Låvnttål interpretiert vom Lavanttaler Akkordeonisten Stefan Kollmann
Herzlichen Dank an das Team der Podcastwerkstatt für die Starthilfe und den großartigen Support!
LAVANTTAL STORYS – der Podcast über eine der schönsten Gegenden Kärntens
Hier zu hören. Und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Neue Folgen des Lavanttal-Podcasts gibt es einmal im Monat.
Viel Vergnügen und herzlichen Dank fürs Weiterempfehlen!
Pudelwohl und streichelweich
September 2023 – Österreichs bestes Hundehotel liegt in Preitenegg. Darin sind sich Gäste und Jury von Hundehotel.info einig und reihten das Naturforsthaus auf Platz 1.
Warum sich Zwei- und Vierbeiner hier im Oberen Lavanttal so pudelwohl fühlen? Nina Popp wollte es wissen und sah sich im mehrfach ausgezeichneten Boutique Hotel auf der Alm um. „Man kommt als Gast und geht als Freund“, sagen die Gäste und meinen damit nicht nur das gemütliche alte Holzhaus, den großen Garten und den sensationellen Blick über das Tal. Es liegt, so auch der Eindruck nach dem Gespräch, vor allem an Nadia Winter, Gastgeberin, Verhaltenstherapeutin und Tiertrainerin.
Im Podcast erzählt die Rheinländerin, warum sie ins Lavanttal übersiedelte und welches Dialektwort sie am liebsten mag. Sie erklärt, wie sich verhaltensauffällige Hunde mit Hilfe der von ihr entwickelten Trainingsmethode zu streichelweichen Lieblingen entwickeln, gibt Tipps, damit die Mensch-Hund-Beziehung von Anfang an klappt und verrät hundefreundliche Reisedestinationen.
Mehr über das Naturforsthaus
Mehr über Nadia Winters Hundetrainingsmethode: Minddog®-Training
Viel Vergnügen und herzlichen Dank fürs Weiterempfehlen!
Slow fish und bunte Vögel
Juli 2023 – In der fünften Folge besucht Nina Popp Gut Schloss Lichtengraben und sammelt Geschichten, die gut und gern für zwei Podcastfolgen reichen.
Das liegt zum einen an der Historie des Anwesens, das eine der ältesten Wasserburgen Kärntens, ein Renaissanceschloss, Wald, Weiden, zwölf Fischteiche, einen Hofladen und ein kleines Fischlokal umfasst. Zum anderem am Schlossherrn Andreas Rittler, dem man gerne zuhört, wenn er vom Leben und Arbeiten in Lichtengraben erzählt und davon, wie er gemeinsam mit seiner Frau Astrid und den Kindern das Gut seiner Vorfahren nachhaltig weiterführt.
Ein "Place to be", von dem die LAVANTTAL STORYS ab Seite 98 erzählen.
Auf www.schloss-lichtengraben.at erfährt ihr mehr über die Slow Food-Destination bei Bad St. Leonhard, Feiern im Schloss und außergewöhnliche Urlaubsangebote – unter anderem in einem alten Haus, das nun als Chalet 1888 "schräge Nächte für bunte Vögel" verspricht.
Auch die Öffnungszeiten des Hofladens und der Fischeria findet ihr auf der Website. Wenn ihr euch vorher anmeldet, nimmt sich die Familie Rittler gerne Zeit für eine Führung durch die historischen Bauten und die Landwirtschaft.
Und vielleicht kommt ja doch noch eine zweite Podcast-Folge aus Lichtengraben. Mit Geschichten vom Steinway, von der Kegelbahn, der weißen Dame etc. 🙂
Die Geschichte vom Rosenprinz
Juni 2023 – Der Juni ist die beste Zeit für den Besuch in einer der außergewöhnlichsten Gärtnereien des Landes, dachte sich Nina Popp, und besuchte den Rosenprinz in Wolfsberg. Achtung, Spoiler: Es ist tatsächlich der beste Zeitpunkt.
Begonnen hat alles vor rund 100 Jahren. Josef Prinz floh vor der russischen Revolution, kam auf Umwegen ins Lavanttal und gründete eine Gärtnerei. Seine Liebe zu den Rosen vererbte er seinen Nachfahren und so wachsen beim Rosenprinz in St. Jakob heute über 350 verschiedene Rosenarten in allen Größen, Formen und Varianten.
Ein Paradies für Blumenfreundinnen und -freunde, die jedes Jahr in die Rosenwelt bei Wolfsberg pilgern. Im Gespräch mit Nina Popp erzählen der Rosenexperte Christian und Rosemarie Prinz von historischen Rosen, wie die edlen Gewächse auch im Topf gedeihen und von einem natürlichen Wundermittel, das Schädlinge in der Wolfsberger Gärtnerei erfolgreich vergrault. www.rosenprinz.at
Übrigens: In den LAVANTTAL STORYS erfährt ihr auf Seite 261 mehr über die Lavanttaler Gärtnerei Rosenprinz. Das Buch erhält ihr auf www.lavanttal-storys.at und im gut sortierten Buchhandel.
Wenn der Funke überspringt ...
Mai 2023 – Gast der dritten Folge ist Siegfried Hoffmann, Vollblutmusiker, Musikvermittler und künstlerischer Leiter des St. Pauler Kultursommers.
Das erste Konzert des St. Pauler Kultursommers 2023 ist ein Konzert für Kinder. Kein Zufall, wenn man den künstlerischen Leiter des größten Musikfestivals Unterkärntens kennt. Siegfried Hoffmann hat wesentlich dazu beigetragen, dass Kärntner Kinder und Jugendliche die Faszination der Musik für sich entdeckt haben. Als Musiklehrer an der Lavamünder Hauptschule ging er ungewöhnliche Wege und die Vokalensembles, die Hoffmann gründete und leitete, werden nach wie vor gerne gehört und international ausgezeichnet. Er forcierte das Singen in den Kärntner Pflichtschulen, zeichnete hunderte Chöre mit dem Gütesiegel der „Singenden-klingenden-Schule“ und erhielt für seine Verdienste den Professorentitel. Selbst bezeichnet er sich schlicht als Musikvermittler und die meisten sagen einfach Siegi zu ihm.
Im Podcast erzählt der vielseitige Lavanttaler von seiner Herangehensweise bei der Programmgestaltung und der Zukunft des Kultursommers. Er erklärt, warum Musik für die Entwicklung von Kindern so wesentlich ist und wie der Funke überspringt. Der Familienmensch verrät seine Kraftplätze und ein Kinderlied, das seinen Werdegang entscheidend geprägt hat.
St. Pauler Kultursommer - Das größte Musikfestivals Unterkärntens findet jährlich zwischen Pfingsten und Maria Himmelfahrt im und um das Stift St. Paul statt.
Zwei Links zu Chören, deren Erfolge wesentlich mit Siegi Hoffmanns Engagement verbunden sind: Heimatklang Bach und Landesjugendchor Kärnten.
LAVANTTAL STORYS Playlists auf YouTube
Die Winzerin vom Josefsberg
April 2023 – Wenn Sabine David morgens aus dem Fenster sieht, kann sie dem gelben Muskateller, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Pinot Noir auf der „Ried Josefsberg“ beim Wachsen zusehen.
Die Lavanttalerin ist nämlich eine der wenigen Winzerinnen Kärntens. Aber erst seit etwa 10 Jahren. Im Podcast erzählt die ausgebildete Maschinenbauerin Sabine David, warum sie die Büroarbeit gegen den Weinbau getauscht hat, wie Kärntner Weine schmecken, welche Bewandtnis es mit dem Ritter hat und mit wem sie gerne ein Glas trinken würde.
PS: Die Rot- und Weißweine vom Weinhof vulgo Ritter werden von internationalen Jurys und der vinophilen Community hochgeschätzt. Den idealen Rahmen für eine Verkostung bietet der heimelige Gastraum am Weinhof direkt über dem Weinkeller. Oder ein Hoffest in den St. Pauler Bergen.
Zu haben sind die Weine ab Hof und online auf Weinhof Vulgo Ritter.
In St. Paul findet man sie im Genussladen, in Wolfsberg im Haus der Region, in der Vinothek im Lagerhaus und in ausgesuchten Restaurants wie dem Schloss Restaurant, mit seiner gut sortierten Weinkarte.
Låch a bissl
März 2023 – In der ersten Folge ist Nina Popp zu Besuch bei der vermutlich bekanntesten Bergbäuerin des Lavanttals.
Edith Kienzl hat sich durch ihre humorvollen Gedichte im echten Lavanttaler Dialekt einen Namen gemacht. „Låch a bissl“ und die anderen vier Bücher zählen zu den Bestsellern der Region. Aber noch unterhaltsamer ist es, wenn sie die Gedichte selbst liest. Das macht sie in dieser Podcastfolge. Außerdem erzählt Edith Kienzl vom Leben auf 1000m Seehöhe, woher sie ihre Inspiration nimmt, was sie an einem steirischen Schneider fasziniert und warum sie keine Grillen mag.
Die Gedichte aus dem Podcast – inkl. Übersetzung einiger Spezialvokabeln – sind hier nachzulesen: Edith Kienzl Gedichte
Noch mehr Lust auf akustische Bodenproben aus dem Lavanttal? Auf YouTube gibt es mehr von Edith Kienzl: zwei Lektionen Lavanttalerisch:
Viel Vergnügen und herzlichen Dank fürs Weiterempfehlen!
Wenn du mehr über das Lavanttal wissen oder einen Gast für den Podcast empfehlen willst, schick einfach ein Mail an contact@ninapopp.com oder hinterlass eine Nachricht auf Social Media:
Was Sie schon immer übers Lavanttal wissen wollten

Nina Popp – LAVANTTAL STORYS, Geschichten aus einer der schönsten Gegenden Kärntens
2. Auflage, März 2023. 512 Seiten, 35 Euro